Der Blog zum Literatursommer
Vom Autorenportrait über literarische Texte bis hin zur Retrospektive auf vergangene Veranstaltungen: Hier finden sie immer wieder neue Beiträge rund um den Literatursommer der Baden-Württemberg Stiftung.
Vom Autorenportrait über literarische Texte bis hin zur Retrospektive auf vergangene Veranstaltungen: Hier finden sie immer wieder neue Beiträge rund um den Literatursommer der Baden-Württemberg Stiftung.
Er hört jeden Morgen die Kantaten von Johann Sebastian Bach und blickt sowohl beim Aufwachen als auch beim Einschlafen auf den Globus neben seinem Bett. Dann ordnet er die eigenen vier Wände in den Kosmos ein. Tiefgang haben auch seine literarischen Arbeiten: In seinen Texten sinniert er über die Welt, die Menschen und...
Was begeistert Menschen an Literatur? Literatur ist das Eintauchen in andere Welten; sie transportiert Emotionen und ermöglicht einen Perspektivwechsel in fremde Gedanken. Literatur kann aber auch objektiv als Wissensvermittlung genutzt werden, zur Selbstheilung des Lesenden beitragen oder einfach nur eine geeignete Unterhaltung zum Zeitvertreib sein. Literatur ist vielfältig und...
Bereits der zehnte Literatursommer der Baden-Württemberg Stiftung fand 2020 von Mai bis Oktober statt. Unter dem Motto „Hölderlin und Hegel – 250 Jahre Sprache und Vision“ boten mehr als 250 Veranstaltungen im ganzen Land eine abwechslungsreiche und unterhaltsame Auseinandersetzung zur Bedeutung der beiden Persönlichkeiten über Literatur und Philosophie hinaus.
Im Jahr 2018 fand der Literatursommer unter dem Motto "Frauen in der Literatur" statt. Impressionen des Sommers finden Sie in unserer Bildergalerie.
Der Literatursommer 2016 fand unter dem Motto "HERKUNFT - ANKUNFT - ZUKUNFT. Heimat und Identität in der Literatur“ statt und widmete sich damit einem aktuellen Thema: der Bedeutung von Literatur für eine Auseinandersetzung mit den Begriffen Heimat und Identität.