Die Namen Hölderlins und Hegels sind uns allgemein geläufig, vielleicht sogar ein paar ihrer Gedichte und Abhandlungen. Aber kennen wir die beiden, die wir im Jubiläumsjahr 2020 würdigen, wirklich?
Intention des Literatursommers 2020 ist es daher, diese beiden Persönlichkeiten für eine breite, heterogene Zielgruppe zugänglich zu machen und eine intensive, auch kontroverse Auseinandersetzung zu ermöglichen. Im Zentrum stehen Fragen zur Bedeutung der beiden Geistesgrößen über die Literatur und Philosophie hinaus sowie ihre Relevanz für unseren Alltag. Wie aktuell sind Hölderlin und Hegel heute und welches Gewicht haben die zentralen Motive ihrer Werke gerade in heutiger Zeit: die Ideen der Französischen Revolution von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, die Gesellschaftsutopie einer Einheit der „Vielheiten“, aber auch der Stellenwert von Kunst und Dichtung, die Bedeutung von Sprache und Philosophie?
Die Baden-Württemberg Stiftung regt mit dem Literatursommer 2020 dazu an, Antworten auf diese und andere Fragen zu finden. Dabei geht es um weit mehr als ein ehrfurchtsvolles Gedenken an den 250. Geburtstag dieser beiden herausragenden Köpfe. Neben der geistig-intellektuellen Auseinandersetzung sollen zugleich Kreativität, Freude und Genuss ihren Platz haben. Fantasievolle, variantenreiche Zugänge, die aktuelle Zeitbezüge berücksichtigen, sollen die Offenheit im Umgang mit diesen anspruchsvollen Fragestellungen unterstützen.