Vortragsreihe Hölderlin heute
Im Rahmen der Ausstellung "Lange lieb' ich dich schon …" Friedrich Hölderlin (1770-1843) und Heidelberg beleuchten renommierte Hölderlin-Experten aus Heidelberg und der Welt die Wirk- und Rezeptionsgeschichte des Hölderlinschen Werks. Die Vorträge fragen nicht zuletzt nach dem, was Hölderlin uns als Zeitgenosse heute bedeuten kann.
Die Vorträge finden ab dem 24.09.2020 bis zum 26.11.2020 jeden Donnerstag von 18:15 bis 19:45 statt.
24. September – Prof. Dr. Roland Reuß (Heidelberg) Hölderlin, Zeitgenosse
1. Oktober – Prof. Dr. Wolfram Groddeck (Basel/Zürich) Der zweifache Schluß von Hölderlins Ode ‚Dichterberuf‘
15. Oktober – Dr. h. c. KD Wolff (Frankfurt am Main) Von der Studentenbewegung zur Frankfurter Hölderlin-Ausgabe
22. Oktober – Prof. Dr. Helmuth Kiesel (Heidelberg) Hölderlins „Heidelberg“
29. Oktober – Prof. Dr. Johann Kreuzer (Oldenburg) Was heißt es, eine Erinnerung zu haben? Zum Hölderlins Erinnerungskonzept.
5. November 2020 – Prof. Dr. Thomas Schirren „Das Nächste Beste“
12. November – PD Dr. Felix Christen Hölderlins Verfahrungsart
19. November – Dr. Thomas Schmidt Hölderlins Orte
26. November – Prof. Dr. Andrea Albrecht & Sandra Schell (Heidelberg) „ein ungetrübtes Bild dieses Dichters dem deutschen Volk zu vermitteln“. Die Hölderlin-Gesellschaft und ihre Geschichte
Datum
24.09.2020 - 27.11.2020
Veranstaltungsort
Kurpfälzisches Museum
Hauptstraße 97
69117
Heidelberg
Informationen